Abb. 7-1: Struktogramm der TA-5120
Geschichtliches:
- 1974: Aufstellung als TA-190
- 1980: Umbenennung zur TA-510
- 1988: Umbenennung zur TA-5120
- Ab 1990: Auflösung der Abteilung
Heutiger Zustand (© Google Maps):
Größere Kartenansicht
|
Aufgaben der TA-5120:
- Langfristige Lagerung der Fla-Raketen in verpacktem Zustand
- Verladung und Transport unmontierter Fla-Raketen auf LKW in die Abteilungen
- Transport der Treibstoffkomponenten
- Turnusmässige Kontrolle aller Fla-Raketen der Brigade zweimal im Jahr in der KPS
- Training des technologischen Ablaufes (Verladung und Betankung mit Brennstoff, Oxidator und Luft) an der Trainingsrakete
- Labore für die hypergolischen (selbstzündenden) Treibstoffe der Fla-Raketen:
- Brennstoff: „Samin“ (TG-02): Triethylamin + Xylidine
- Oxidator: „Melange“ (AK-27P): Rote rauchende Salpetersäure + Distickstofftetroxid
(Angabe in der Zahl in %, hier 27), der letzte Buchstabe bezeichnet Zusatzstoffe (Inhibitoren), z.B.
P - плавиковая кислота: Flusssäure= Fluorwasserstoff;
I – иод: Jod, siehe [32] - (Seite 22).
-
Die TA-5120 war in Friedenszeiten eine sicherstellende Einheit ohne Einbindung ins DHS. Im Ernstfall hatte sie auch die folgenden Aufgaben
zu erfüllen:
- Versorgung der FRAs mit Fla-Raketen (Sicherstellung des gesamten technologischen Ablaufs welcher auch in der FRA selber
stattfindet (Montage, Betankung, Verladung).
- Überführung der Fla-Raketen auf TLF (Transport- und Ladefahrzeug) in die Abteilungen b.z.w. in deren Wechselfeuerstellungen.
- Anlegen von "Raketennestern" (Läger) im Gelände in Verpackung um Raketen dort gefechtsbereit zu montieren und zu überführen.
Tarnname: Bergahorn-70
Nachrichtenverbindungen: über die Brigade
Stärke (Frieden/MOB): ???/???
|