Anbindung des GGS-51 an das Richtfunknetz der LSK/LV sowie verbandsinterne Verbindungen

Neben den Kabelstrecken wurden Nachrichtenverbindungen auch über Richtfunk organisiert. Diese Organisation erfolgte grösstenteils dezentral, also verbandsintern. Die entsprechenden Gerätesätze waren vor Ort. Es gab natürlich auch eine zentrale Richtfunkanbindung. Hier eine (unvollständige) Übersicht der Richtfunkverbindungen (in Klammern die Stationsnummer):


Beschaltung Troposphärenfunk Leuthen RFB-1 nach Großobringen FSA-2 (Strecke 50 T 501, alles R-410 Athlet):

Nummer Strecke Beschaltung/Verwendung
ETFT 1295
(Tiefband der ETFT 2423)
Leuthen - Großobringen K1: EFT 9013 Fürstenwalde 2 - Großobringen NFF LFV
K2: EFT 9914 Fürstenwalde 2 - Großobringen MOD R-831
K3: EFT 12306 Fürstenwalde 2 - Großobringen WT Funk
K4: EFT 9913 Fürstenwalde 2 - Großobringen MOD R-831
K5: EFT 12336 Eggersdorf 2 - Großobringen WT Funk
K6: EWT 206 Döbern WGS-31 - Blankenburg WT-GL MWT 1/2 (WGS)
K7: EFT 9105 Sprötau GS/Blankenburg WGS - Kolkwitz Ft-Ko 4
K8: EFT 9200 Kolkwitz GS-31 - Sprötau GS Fe (DGS 51.FRBr)
K9: EFT 9201 Kolkwitz GS-31 - Sprötau GS NFF
K10 EFT 9205 Kolkwitz GS-31 - Sprötau GS Ft/F (DGS FuTB-51)
K11: EFT 9202 Kolkwitz GS 31 - Sprötau GS FüVm 649
K12: EFT 9204 Sprötau GS/Kranichborn WGS - Kolkwitz GS-31 Ft-Ko 3
ETFT 1296
(Hochband der ETFT 2423)
Leuthen - Großobringen K1: EFT 9089 Döbern WGS-31 - Sprötau GS F
K2: EFT 9198 Gallinchen RFS-31 - Sprötau GS F-RD
K3: EFT 9190 Kolkwitz GS-31 - Sprötau GS Reserve
K4: EFR 75134 Fürstenwalde 2 - Großobringen MOD
K5: EFR 75146 Fürstenwalde 2 - Großobringen MOD
K6: EDLT 9416 Eggersdorf 2 - Großobringen NFF DNZ/DFu NBA
K7: EFRH 11141/3 Kolkwitz - Sprötau GS VNV
K8: EFT 9146 Eggersdorf 2 - Großobringen Kdr. F
K9:
K10:
K11:
K12:


RVG 950 Sprötau nach Großobringen FSA-2:

Beim Ausfall der Drahtverbindungen konnte die Richtfunkstrecke 50 D 501 (Gerätesatz RVG 950, aufgestockt auf 24 Kanäle) vom FSA-2 nach Sprötau geschaltet werden, diese enthielt die ETFR 2421 mit Hoch- und Tiefband. So konnte die 1201 P (mit EWT 1223) als 1201 SPR im Hochband und die 1202 P (mit EWT 645) als 1202 SPR im Tiefband definiert werden (siehe PG in den Drahtverbindungen).


Verbandsinterne Richtfunkverbindungen (51.FRBr und FuTB-51):

Zur Ergänzung b.z.w. beim Ausfall der Drahtverbindungen existierten von Sprötau aus Richtfunkstrecken zu den FRA und den FuTK. Vorerst ein Überblick.

Folgendes Schema soll die Richtfunkverbindungen des GS-51 verdeutlichen:

Richtfunk-Anbindung GS-51

Abb. 8-3: Richtfunk-Anbindung GS-51 - Stand 1984 (rot: zentral geführt, blau: verbandsintern, grün: bei MOB)


Bezeichnungen der Richtfunkstrecken:
Sprötau (119) - Großobringen (510): 50 D 501 Ettersberg (158) - Sprötau (119): 51 D 405 Kulpenberg (159) - Sprötau (119): 51 D 334
Blankenburg (115) - Sprötau (119): 51 D 305 Kranichborn (116) - Sprötau (119): 51 D 407 Gr. Inselsberg(082) - Sprötau (119): 51 D 404
Kreuzebra (133) - Gr. Inselsberg (082): 51 D 137 Kreuzebra (133) - Blankenburg (115): 51 D 333 Breitungen (132) - Gr. Inselsberg (082): 51 D 404
Breitungen (132) - Steinheid (131): 51 D 139 Blankenburg (115) - Seebergen (128): 51 D 324 Blankenburg (115) - Kulpenberg (159): 51 D 136
Blankenburg (115) - Kranichborn (116): 51 D 306 Blankenburg (115) - Großobringen (510): 58 D 306
(bis 30.11.1988: 50 D 318)
Blankenburg (115) - Ettersberg (158): 51 D 340
Seebergen (128) - Kranichborn (116): 51 D 143 Seebergen (128) - Sprötau (119): 51 D 308 Seebergen (128) - Erfurt FRR-4 (200): 51 D 336
Kranichborn (116) - Ettersberg (158): 51 D 406 Erfurt FRR-4 (200) - Ettersberg (158): 51 D 338 Erfurt FRR-4 (200) - Kranichborn (116): 52 D 152
Erfurt FRR-4 (200) - Sprötau (119): 52 D 140 Remda (129) - Blankenburg (115): 51 D 391 Remda (129) - Sprötau (119): 51 D 309
Remda (129) - Ettersberg (158): 52 D 342 Remda (129) - Lehesten (147): 52 D 131 Remda (129) - Steinheid (131): 51 D 145
Lehesten (131) - Ettersberg (158): 51 D 337 Dietersdorf (128) - Kulpenberg (159): 51 D 335 Wormstedt (202) - Ettersberg (158): 51 D 339
Wormstedt (202) - Eckolstädt (201): 51 D 343 Eckolstädt (201) - Ettersberg (158): 51 D 408 Großobringen (510) - Kranichborn (116): 58 D 307
(bis 30.11.1988: 50 D 321)
Possen - Kulpenberg (159): 52 L 027 Riechheimer Berg - Ettersberg (158): 52 L 026
Reichardtswerben - Breitenborn: 59 D 151 Reichardtswerben - Breitenbach: 59 D 156 Possen - Breitenbach: 59 D 161
Gleina - Breitenborn: 59 D 163 Gleina - Breitenbach: 59 D 164 Gleina - Langenbernsdorf: 59 D 154
Langenbernsdorf - Breitenbach: 59 D 157 Stollberg - Langenbernsdorf: 59 D 158 Stollberg - Gleina: 59 D 155
Breitenbach - Riechheimer Berg: 59 D 159 Breitenborn - Naustadt FuTK-314: 59 D 160


Legende der Leitungsbezeichnungen Rifu:
1.Buchstabe: Zuordnungs des Leitungsinhabers: E-LSK/LV, ...
2.Buchstabe(n): Nutzungsart: F-Fernsprech, T-Telegrafie, DL-Dienstleitung, TF-Trägerfrequenz
3.Buchstabe: R-Richtfunk, T-Troposphärenfunk
4.Buchstabe: H-Zeitleitung (nur zeitweilig in Nutzung)
Nummer der Leitung/ggf. mit Schaltvariante

Legende der Bezeichnungen der Richtfunkstrecken:
1.Ziffer 5 - = Richtfunk der LSK/LV
2.Ziffer(n) bezeichnet den Bedarfsträger: Bsp: 50=Kdo 51=1.LVD 52=1.LVD-Betrieb auf Weisung 53=3.LVD 58=auf Weisung 59=Richtfunk Gefechtsbereitschaft
3.Buchstabe bezeichnet den Gerätesatz: Bsp: T=Tropo A=RVG 961 R=FM24/400 D=RVG 950 L=AFS
4.Ziffer bezeichnet die Kanalzahl die übertragen wird mit dem Gerätesatz: 1=4 Kanäle 3=8 Kanäle 5=V12/V24 aufgerüstet
5.Laufende Nummer in der Vergabe.
Damit konnte man aus der RiFu Nummer bereits Gerät und Kapazität erfahren.

Weitere Abkürzungen:
CNF - Chef Nachrichten und Flugsicherung
F - Führungsleitung (z.B. zwischen DH GS-31 und DH GS-51)
Fl - Flugsicherungsleitung (meist zur Flugleitung/Tower)
F-RO - Führungsleitung Richtungsoffizier (Fe zur FRA)
Ft-F - Führungsleitung FuTT (z.B. zwischen AIZ GS-31 und DGS FuTB-51)
Ft-Ko - Koordinatenleitung FuTT (z.B. übermittlung der Koordinaten der Flieger mündlich von FuTK zum GS FuTB-51), diese Ft-Ko gab es in verschiedenen Kategorien von 1 bis 4, daher z.B. Ft-Ko 3
Ft-ZW - Leitung der FuTT im Zusammenwirken
FüVm - Führungsvermittlung (internes Netz der LSK/LV für ausgewähltem Personenkreis der Führungsebenen)
FuN - Funknetz
FW - Fernwirkung (Fernbedienung der Sender)
MOD - Modulationsleitung
NFF - Nachrichten- u. Flugsicherungsführungsleitung
DL - Dienstleitung (z.B. für Techniker)
VNV - Vorbereitete Nachrichtenverbindung (vorbereitet, über Nutzung wurde operativ entschieden)
StaFe - Leitung des Stabsnetzes Fernsprech (in der Regel auf Vermittlung liegend)
SFe - SAS-Fernsprechleitung
SFs - SAS-Fernschreibleitung
TF - Trägerfrequenz
PG - Primärgruppe
WT - Wechselstromtelegrafie
WT-GL - Wechselstromtelegrafie-Grundleitung


Vielen Dank an Visa 747!

| Zur Startseite |