Die unmittelbare Gegenstelle zur NZ des GS-51 im Fernmeldenetz der DP war die Übertragungsstelle Sömmerda (Im Wohngebiet "Neue Zeit"). Diese wurde auf Anforderung der LSK/LV für die Nachrichtenverbindungen des GS-51 errichtet und war in einem SBW der Schutzklasse E untergebracht. Diese Übertragungsstelle schnitten folgende Kabel des Fernmeldenetzes b.z.w. terminierten dort:
Leitungen aus dem Fernmeldenetz zur Übertragungsstelle Sömmerda (Üst. mit NF/TF/PCM-Technik und Ortsvermittlungsstelle):
Leitungen aus Richtung Übertragungsstelle Sömmerda in Richtung GS-51:
Von Kk 37 wurden bestimmte Adernpaare direkt auf die Sok 40 und 41 aufgeschaltet. Die Sonderkabel selbst hatten 75 Doppeladern in 4 Seilen gedrillt mit Adernstärke 0,9 mm (75 x 4 x 0,9),
Leitungen aus Richtung Übertragungsstelle Weimar:
Der GS-51 hatte damit eine optimale Anbindung an die drei Hauptrichtungen zu den grossen Übertragungsstellen (Erfurt, Weimar, Sangerhausen). Folgende Abbildung soll dies verdeutlichen (nicht eingezeichnet das Ortskabel für die Amtsleitungen, die genaue Lage ist noch nicht bekannt, vermutlich lief es von der OVST Schloßvippach zum Stabsgebäude in der U-Zone):
Abb. 8-2: Anbindung GS-51 ans Fernmeldenetz
Legende: Bzk - Bezirkskabel, Kk - Kreiskabel, Hk - Hauptkabel, Sok - Sonderkabel, VrP - Verstärkerpunkt, SchSch - Schaltschacht (Anschaltpunkt),
OVSt - Ortsvermittlungsstelle, (*) - nicht näher bezeichnetes Kabel vom GS zur U-Zone (400 Doppeladern).
Folgende Übertragungsstrecken und Einzelmietleitungen (nicht vollständig) lagen auf den o.g. Kabeln (Weimar Üst 4 = Weimar 4 = Sprötau):
TF-Primärgruppen (jede 12 Fernsprechkanäle):
Nummer | Strecke | Beschaltung/Verwendung |
1201 | Weimar 1 - Weimar 4 |
K1: K2: K3: K4: XTP 250 Sprötau - Lehesten WT-GL MWT 1/2 K5: P 2467 Sprötau - Lehesten Ft-F K6: P 2471 Sprötau - Lehesten Fl K7: P 2561 Sprötau - Lehesten Ft-Ko K8: K9: K10 K11: XPN 21937 Sprötau - Inselsberg MOD R-863 (Flugfunk JLS-31/2) K12: |
1201 P | Weimar 4 - Gleina FuTK-312 | |
1201 P | Weimar 4 - Cottbus 4 (= Kolkwitz GS-31) | |
1201 P | Sprötau - FSA-2 |
K1: EF 21056 NFF K2: EF 21057 FuN 424 (MOD-Leitung 1) K3: EF 21058 FuN 422 (MOD-Leitung 2) K4: EF 21059 MOD-Leitung 3 K5: EF 21060 FuN 462 (MOD-Leitung 4) K6: EF 21067 F Opal K7: EF 21061 MOD-Leitung 5 K8: EF 21062 MOD-Leitung 6 K9: K10: EFT 9198 nach Gallinchen RFS-31 F/RD K11: EF 21085 MOD R-831 K12: EWT 1223 (WT-GL mit 12 Fs Kanälen):
|
1202 P | Sprötau - FSA-2 |
K1: EF 21063 NFF K2: EFT 9200 F K3: EFT 9190 Kolkwitz Reserve K4: EFT 9205 Kolkwitz Ft-F K5: EFT 9202 Kolkwitz FüVm K6: K7: Reserve CNF K8: EFT 9089 Döbern F K9: EFT 9201 Kolkwitz NFF K10: EFT 9204 Kolkwitz Ft-Ko 3 K11: EF 21086 MOD R-831 K12: EWT 645 (WT-GL mit 12 Fs Kanälen):
|
1204 | Weimar 4 - Sömmerda 1 |
K1: PN 21620 Sprötau - Flughafen Erfurt/Bindersleben (Flugleitung/Tower) Fl |
1249 | Weimar 4 - Erfurt 3 |
K1: PN 21361 Sprötau - Kranichborn Ft-Ko K2: K3: P 23920 Sprötau - Kreuzebra Ft/F K4: P 1213 Sprötau - Steinheid Ft/F K5: PN 21475 Sprötau - Kreuzebra StaFe K6: PN 21453 Sprötau - Breitungen Ft-Ko K7: PN 21326 Sprötau - Blankenburg F K8: PN 21384 Sprötau - Seebergen F K9: PN 21461 Sprötau - Kreuzebra Ft-Ko K10: P 1209 Sprötau - Steinheid Ft-Ko K11: P 524 Sprötau - Dietersdorf StaFe 61 K12: P 137 Sprötau - Dietersdorf F |
1250 | Weimar 4 - Erfurt 3 |
(PG hatte Schaltvariante zum WGS Blankenburg) K1: P 1230 Sprötau - Kolkwitz StaFe K2: K3: TPN 11 Sprötau - Kreuzebra WT-GL MWT 1/2 K4: P 1217 Sprötau - Steinheid F K5: PN 21465 Sprötau - Breitungen StaFe K6: P 2286 Sprötau - Remda F-RO K7: PN 21332 Sprötau - Blankenburg F-RO K8: PN 21407 Sprötau - Seebergen F-RO K9: P 1201 Sprötau - Athenstedt FuTK-613 Ft-ZW K10: P 1453 Sprötau - Breitungen F K11: K12: |
1251 | Weimar 4 - Erfurt 3 |
K1: P 2287 Sprötau - Remda StaFe 64 K2: P 2288 Sprötau - Remda Ft-Ko K3: P 1422 Sprötau - Dietersdorf F-RO K4: K5: P 1436 Sprötau - Remda F K6: P 656 Sprötau - Kolkwitz F K7: P 2951 Sprötau - Holzdorf JG-1 Fl K8: P 1431 Sprötau - Kolkwitz StaFe K9: K10: K11: PN 21382 Sprötau - Blankenburg StaFe 62 K12: |
1252 | Weimar 4 - Erfurt 3 |
K1: P 1928 Sprötau - Döbern FuTB-31 Ft-ZW K2: P 345 Sprötau - Lindhardt LFRT-21 StaFe K3: K4: K5: K6: P 891 Sprötau - Gleina Fl K7: PN 21959 Sprötau - Nordhausen GT/HS-16 Fl K8: P 1431 Sprötau - Kolkwitz StaFe K9: K10: K11: XPN 21936 Sprötau - Inselsberg MOD R-863 K12: |
1253 | Weimar 4 - Erfurt 5 (= NZ-7 oder SBZ Erfurt) |
K1 bis K7: IF 57339101 bis 57339107 (S1-Fe für Sprötau) K8: IWT 57339101 (WT-GL mit 12 Fs Kanälen):
|
Telegrafie-Übertragungswege (Postmietleitungen):
Nummer | Strecke | Beschaltung/Verwendung |
TP 172 | Sprötau - FuTK-513 |
In der Regel wurden diese mit MWT 1/2 angeschalten (2 x Fs, 1 x Fe), ein Fs-Kanal dann auf die TW-55 (Fs-Stabsnetz 1.LVD) geschaltet. |
TP 173 | Sprötau - FuTK-512 | siehe TP 172 |
TPN 6 | Sprötau - FuTK-511/1 (Kranichborn) | siehe TP 172 |
Weitere Postmietleitungen:
Nummer | Strecke | Beschaltung/Verwendung |
P 1430 | Sprötau - Merseburg 45.FuTBr | GSSD (Fe) |
PN 21467 | Sprötau - Nohra 46.FuTB | GSSD (Fe) |
PN 22262 | Sprötau - Nohra Chef TLA 8.GA | GSSD (Fe) |
PN 21468, PN 21474 | Sprötau - Alperstedt 733.FuTK | GSSD (Fe) |
P 891 | Sprötau - Hohenmölsen FRR-3 | Leitung Zusammenwirken TLA (Fe) |
PN 21507 | Sprötau - WKK Sömmerda | Bei MOB (Fe) |
Legende der Leitungsbezeichnungen Draht:
1.Buchstabe: Zuordnungs des Leitungsinhabers: E-LSK/LV, I-S1, ...
2.Buchstabe(n): Nutzungsart: F-Fernsprech, T-Telegrafie, WT-Wechselstromtelegrafie
Nummer der Leitung (Bei S1 steckt die Rufnummer und ggf. eine laufenden Nummer bei Fe mit drin)
speziell bei Postmietleitungen:
T-Telegrafie
P-Mietleitung (PN-Leitung im Bezirksnetz, PO-Leitung im Ortsnetz, P-Leitung im Landesnetz, ohne-International)
X-mit Bandbreitenerhöhung
Erfurt 3 befand sich im Stadtteil Steiger, Chamissostrasse
Weitere Abkürzungen:
CNF - Chef Nachrichten und Flugsicherung
F - Führungsleitung (z.B. zwischen DH GS-31 und DH GS-51)
Fl - Flugsicherungsleitung (meist zur Flugleitung/Tower)
F-RO - Führungsleitung Richtungsoffizier (Fe zur FRA)
Ft-F - Führungsleitung FuTT (z.B. zwischen AIZ GS-31 und DGS FuTB-51)
Ft-Ko - Koordinatenleitung FuTT (z.B. übermittlung der Koordinaten der Flieger mündlich von FuTK zum GS FuTB-51), diese Ft-Ko gab es in verschiedenen Kategorien von 1 bis 4, daher z.B. Ft-Ko 3
Ft-ZW - Leitung der FuTT im Zusammenwirken
FüVm - Führungsvermittlung (internes Netz der LSK/LV für ausgewähltem Personenkreis der Führungsebenen)
FuN - Funknetz
FW - Fernwirkung (Fernbedienung der Sender)
MOD - Modulationsleitung
NFF - Nachrichten- u. Flugsicherungsführungsleitung
DL - Dienstleitung (z.B. für Techniker)
VNV - Vorbereitete Nachrichtenverbindung (vorbereitet, über Nutzung wurde operativ entschieden)
StaFe - Leitung des Stabsnetzes Fernsprech (in der Regel auf Vermittlung liegend)
SFe - SAS-Fernsprechleitung
SFs - SAS-Fernschreibleitung
TF - Trägerfrequenz
PG - Primärgruppe
WT - Wechselstromtelegrafie
WT-GL - Wechselstromtelegrafie-Grundleitung
Opal - ?
Vielen Dank an Visa 747 für die konstruktive Zusammenarbeit!